Verborgene Meisterwerke des Kulturerbes
Kunstwerke aus Privatsammlungen
In San Marino findet ab dem 6. Dezember 2024 eine Ausstellung statt, die einer Reihe von Kunstwerken aus privaten Sammlungen gewidmet ist
Kuratiert von Giancarlo Graziani
Die Ausstellung I Capolavori del Patrimonio Nascosto - Opere d'arte da collezioni private (Verborgene Meisterwerke des Kulturerbes – Kunstwerke aus Privatsammlungen) lenkt den Blick auf Kunstschätze aus Privatbesitz, die der Staat als besonders wichtig für das italienische Kulturerbe erachtet. Es handelt sich um das so genannte „angemeldete“ Kulturerbe, das zwar in privater Hand bleibt, aber bestimmten Regeln unterliegt, die seinen Schutz gewährleisten.
Im Palazzo SUMS wird vom 6. Dezember 2024 bis zum 30. April 2025 eine Sammlung außergewöhnlich wertvoller Werke zu sehen sein, die durch den roten Faden der „Notifikation“ miteinander verbunden sind. Es handelt sich dabei um private, noch nie ausgestellte Werke, die von ihren Eigentümern eher eifersüchtig gehütet werden.
Vierzehn Gemälde und Skulpturen sowie ein Zyklus von vierzehn Fresken aus dem 15. bis 16. Jahrhundert aus der Reihe des Palazzo Spreca in Viterbo, die die wichtigsten Epochen der italienischen Kunstgeschichte von der Frührenaissance über den Barock bis zur Malerei des 20. Jahrhunderts durchqueren, können bewundert werden : Giacomo Balla, Vittore Belliniano, Michelangelo Buonarroti, Jusepe de Ribera, Agostino Di Duccio, Donatello, Vincenzo Giacomelli, Bartolomeo Montagna, Giorgio Morandi, Francesco Morone, Gino Severini, Mario Sironi, Gian Battista Tiepolo.
Der Ausstellungsrundgang erstreckt sich über vier Säle, in denen die Werke nach einem chronologischen Kriterium präsentiert werden: im ersten Saal trifft man auf Werke des 20. Jahrhunderts, im zweiten auf ältere Werke der venezianischen Schule zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert, im dritten kann man den Ciclo delle Virtù (Zyklus der Tugenden) bewundern, mit dem die herrschaftlichen Räume des Palazzo Spreca ausgestattet waren, und im vierten die Werke des Risorgimento aus dem 19. Jahrhundert.
Jeder Raum wird durch den Duft einer Essenz bereichert, die den Besucher in die jeweilige Epoche zurückversetzen soll: Weihrauch in dem Raum, der den sakralen Werken der antiken Kunst gewidmet ist, Absinth für die jüngeren Werke des 20. Jahrhunderts, Zitrusdüfte in den Räumen, die den Freskenzyklus von Viterbo beherbergen, und Tabakduft in dem Raum, der den Schlachten des Risorgimento gewidmet ist.
Der Besucher kann nicht nur absolute Meisterwerke bewundern, sondern wird auch auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Privatsammlungen eingeladen, aus denen die Werke stammen. Eine einzigartige Gelegenheit, um zu erfahren, wie diese Sammlungen entstanden sind, welche Kriterien die Sammler bei ihrer Auswahl leiteten und welche Ereignisse ihre Erhaltung gekennzeichnet haben.
Die Ausstellung soll auch als Ausgangspunkt für ein neues Bewusstsein dienen, wie viel von dem angemeldeten künstlerischen Erbe Italiens erhalten ist, das eine Bereicherung von unschätzbarem Wert für die gesamte Gemeinschaft darstellt.
Eintrittskarten
Erwachsene: 10,00 €
Ermäßigt: 8,00 € für Studenten gegen Vorlage des Studentenausweises, Personen über 65 Jahre, Gruppen von mehr als 25 Personen
Kostenlos: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schulgruppen, nicht selbständige Besucher mit Behinderungen und eine Begleitperson, Lehrer mit Bescheinigung, ICOM-Mitglieder mit Ausweis, Journalisten mit Ausweis.
Ausstellungskatalog: 12,00 €
Informationen und Reservierungen
Palazzo SUMS
Via Piana, 1 – Città di San Marino
Vom 6. Dezember 2024 bis 30. April 2025: 10:00–18:00 Uhr
Tel.: +39 0549 909421